Aufgabe 4

http://www.mathematik.uni-karlsruhe.de/ ... latt13.pdf
Antworten
SLS
Beiträge: 77
Registriert: So 26. Okt 2008, 20:11
Wohnort: Karlsruhe

Aufgabe 4

Beitrag von SLS »

Hmm, wieso gibt es kein Thema über diese - wie unser Übungsleiter sagen würde - wunderschöne Aufgabe? Haben es denn alle gelöst, oder hat es keiner probiert? :)

Auf jeden Fall möchte ich mal den Umgang mit Matrizen in LaTeX üben, deswegen hier meine Lösung:
PRIME_BBCODE_SPOILER_SHOW PRIME_BBCODE_SPOILER: auf Anzeigen klicken
Behauptung:



wo die -Nullmatrix bezeichnet.


Beweis: (durch vollständige Induktion über p)

Induktionsanfang

Sei beliebig. Seien beliebig. Setze , die Nullmatrix, und
Es gilt:


Induktionsschritt

Induktionsvoraussetzung:
Sei und es gelte


Zu zeigen:


Induktionsschluss:
Sei beliebig. Seien beliebig. Setze , die Nullmatrix, und
bezeichne diejenige Matrix, die sich aus X ergibt, indem man die i-te Zeile und j-te Spalte weglässt. Es gilt: (Es wird anfangs die Determinante von M nach der (p+1)-ten Spalte entwickelt, weiter unten am Ende ergibt sich die Entwicklung der Determinante von A nach der (p+1)-ten Spalte)

Zuletzt geändert von SLS am Mo 9. Feb 2009, 03:40, insgesamt 1-mal geändert.
When we say that two functions are almost always used together, we should remember that "almost" is a euphemism for "not."
-- David L. Parnas, "Designing Software for Ease of Extension and Contraction"
Britta
Beiträge: 17
Registriert: So 25. Jan 2009, 20:49

Re: Aufgabe 4

Beitrag von Britta »

PRIME_BBCODE_SPOILER_SHOW PRIME_BBCODE_SPOILER: auf Anzeigen klicken
Kann man nicht einfach sagen, dass A und C sich jeweils auf eine obere Dreiecksmatrix gaußen lassen, und diese dann in der Form der Matrix M angeordnet wieder eine obere Dreiecksmatrix von M ergeben? Somit wären det A und det C jeweils die Produkte der Diagonalen, welche zusammengesetzt die Diagonale der Matrix M ergibt... also folgt daraus, dass det M = det A * der C
So hab ich es zumindest gelöst... :think:
Ein Mathematiker ist eine Maschine, die Kaffee in Theoreme verwandelt.
SLS
Beiträge: 77
Registriert: So 26. Okt 2008, 20:11
Wohnort: Karlsruhe

Re: Aufgabe 4

Beitrag von SLS »

Prinzipiell hast du Recht :)
Wie es scheint, habe ich mir das Leben viel komplizierter gemacht :oops:
Aber irgendwie kann ich es nicht glauben, dass eine (nicht-rechnerische) LA-Aufgabe SO einfach sein kann :shock:

EDIT: Guck dir auch das an:
1. http://en.wikipedia.org/wiki/Determinant#Block_matrices - "This can be seen from the Leibniz formula or by induction on n." (Bei uns ist n eigentlich p)
2. http://www.math.tu-dresden.de/~kalauch/ ... nanten.pdf - Seite 27, Satz 1.18 [Der Beweis ist nicht angegeben, aber es steht "Der Beweis erfolgt mittels mathematischer Induktion"]
3. http://www.mth.kcl.ac.uk/~jrs/gazette/blocks.pdf - Seite 2: "The result is now obvious if r = 1, by
expanding by the rst row. So use induction on r, expanding by the rst row to perform
the inductive step. (Details are left to the reader.)"

Weil deine Idee viel leichter zu verstehen ist (meiner Meinung nach) als Induktion oder die Leibniz Formel, sollte diese oben zumindest erwähnt worden sein, ist aber nicht :unknown:
Trotzdem erkenne ich überhaupt keinen Fehler bei deiner Lösungsidee. :think:
When we say that two functions are almost always used together, we should remember that "almost" is a euphemism for "not."
-- David L. Parnas, "Designing Software for Ease of Extension and Contraction"
Antworten

Zurück zu „Blatt 13 - Abgabe 09.02.09“