Aufgabe 43

http://www.mathematik.uni-karlsruhe.de/ ... tt-11b.pdf
julius
Beiträge: 3
Registriert: Fr 24. Okt 2008, 03:19

Aufgabe 43

Beitrag von julius »

Was ist denn da passiert. Da stehen 2 Aussagen, aber keine Aufgabenstellung.
Da ein Hinweis zur Lösung der Aufgabe abgedruckt wurde, gehe ich mal davon aus, dass die schon wollen das man was macht ^^.
Man soll zeigen das die Aussagen richtig sind ne ?! Wäre super wenn das jmd. bestätigen könnte. Ansonsten mache ich das einfach aus Spass
:beer:
SLS
Beiträge: 77
Registriert: So 26. Okt 2008, 20:11
Wohnort: Karlsruhe

Re: Aufgabe 43

Beitrag von SLS »

Ich habe unseren Übungsleiter in ILIAS gefragt. Ich zitiere:
Meine Fragen:
SLS hat geschrieben: Ich möchte wissen, ob folgendes stimmt:
1. Für die zu bestimmenden Zahlen a, b und c gibt es keine Einschränkungen? Etwa als ob es hieße "Bestimmen Sie Zahlen a, b und c aus R..."
2. Es reicht aus, wenn man drei bestimmte Zahlen mit der Eigenschaft findet, diese angibt (etwa z.B. (Zahlen sind zufällig und haben nichts mit dieser Aufgabe zu tun) a=1000, b=1/7 , c=sqrt(2) ), und danach beweist, dass die Bedingung tatsächlich erfüllt ist. (im Gegensatz zu >alle< solche Zahlen finden zu müssen)

3. Bei Aufgabe 43 soll man die entsprechenden Aussagen beweisen, oder?
Antworten:
Herr Ullmann hat geschrieben: 1. Es sollten schon reelle Zahlen sein, da habe ich mich etwas unpräzise ausgedrückt.

2. Das würde in der Tat ausreichen, aber ich glaube, es gibt tatsächlich nicht so sehr viele a,b, mit denen das funktioniert, c's hingegen schon.

3. So ist es. Wenn in den Aufgaben nur irgendwelche Aussagen formuliert werden, ohne explizite Anweisungen (wie "Berechnen Sie ..."), so ist stets gemeint, daß diese Aussagen zu beweisen sind.
When we say that two functions are almost always used together, we should remember that "almost" is a euphemism for "not."
-- David L. Parnas, "Designing Software for Ease of Extension and Contraction"
localhorst
Beiträge: 28
Registriert: Sa 8. Nov 2008, 19:39
Wohnort: hadiko

Re: Aufgabe 43

Beitrag von localhorst »

Die (1) geht, wenn man den Taylor mit n=1 anwendet und dann gegen c abschätzt, wobei c das c ist von "f und f'' sind beschränkt <=> Es ex ein c>0 mit..."

Bei der (2) bin ich noch ein wenig ratlos..
Christian S.
Beiträge: 225
Registriert: Sa 25. Okt 2008, 12:48

Re: Aufgabe 43

Beitrag von Christian S. »

localhorst hat geschrieben:Die (1) geht, wenn man den Taylor mit n=1 anwendet und dann gegen c abschätzt, wobei c das c ist von "f und f'' sind beschränkt <=> Es ex ein c>0 mit..."

Bei der (2) bin ich noch ein wenig ratlos..
Wie bist du bei (1) das h bzw. x - x0 losgeworden? das verdirbt mir noch die abschätzung.
localhorst
Beiträge: 28
Registriert: Sa 8. Nov 2008, 19:39
Wohnort: hadiko

Re: Aufgabe 43

Beitrag von localhorst »

Christian S. hat geschrieben:
localhorst hat geschrieben:Die (1) geht, wenn man den Taylor mit n=1 anwendet und dann gegen c abschätzt, wobei c das c ist von "f und f'' sind beschränkt <=> Es ex ein c>0 mit..."

Bei der (2) bin ich noch ein wenig ratlos..
Wie bist du bei (1) das h bzw. x - x0 losgeworden? das verdirbt mir noch die abschätzung.
Sry, das hatte ich vergessen mit anzugeben.. ich war wohl ein wenig (2) versiert.. Mein Ansatz war ähnlich wie beim Ullmann am Freitag so:
PRIME_BBCODE_SPOILER_SHOW PRIME_BBCODE_SPOILER: auf Anzeigen klicken
Sei x € R. Es existiert ein xi € (x, x+1) mit:

f(x+1) = f(x) + f'(x) * 1 + 1/2 f''(xi) * 1
Thomas
Administrator
Beiträge: 383
Registriert: Do 23. Okt 2008, 20:16
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Aufgabe 43

Beitrag von Thomas »

bei der 1) hab ich dann gemacht:
PRIME_BBCODE_SPOILER_SHOW PRIME_BBCODE_SPOILER: auf Anzeigen klicken
f(x+1) - f(x) = f'(x) + 1/2 * f''(xi)
da f(x) und f''(x) beschränkt ist gibt es ein c € R: c > |f(x+1) - f(x)| und ein c' € R: c' > |1/2 * f''(xi)|
also gibt es auch ein c'' € R: c'' > | f(x+1) - f(x) - 1/2 * f''(xi)| = |f'(x)|, womit f'(x) auch beschränkt wäre
kann man das so schreiben?

und bei der 2) hab ich gemacht:
PRIME_BBCODE_SPOILER_SHOW PRIME_BBCODE_SPOILER: auf Anzeigen klicken
aus der definition von f(x0 + h) hab ich gemacht:
f(x0 + h) = f(x0) + f'(x0) * h + ... + f(n+1)(x0) * 1/(n+1)! * h ^(n+1) + r(h),
was ja der satz v. taylor is, und damit wäre r(h) = f(n+2)(xi) * h ^(n+2) * 1/(n+2)!
und somit wäre
und das geht ja für h gegen 0 gegen 0
ist halt die frage ob f(n+2)(x) überhaupt existiert da f ja nur € C^(n+1)(R) ist
was anderes is mir aba leider noch nicht eingefallen
was meint ihr hier dazu?
Christian S.
Beiträge: 225
Registriert: Sa 25. Okt 2008, 12:48

Re: Aufgabe 43

Beitrag von Christian S. »

Zu 2): du darfst nur bis n+1 ableiten. 1) stimme ich dir zu, 2) musst f(x0 +h) bis n machen, also restglied vom typ n+1. die beiden summen heben sich auf, dann steht nur noch der rest - f^n+1(x0) da. da 0 gegen h geht und xi zwischen x0 und x0+h liegt geht xi gegen x0 und das insgesamt somit gegen 0.
Benutzeravatar
Snoop
Beiträge: 24
Registriert: Fr 24. Okt 2008, 15:22
Wohnort: Karlsruhe

Re: Aufgabe 43

Beitrag von Snoop »

Ich habe erstmal r(h) berechnet, das müsste ja folgendes sein:
PRIME_BBCODE_SPOILER_SHOW PRIME_BBCODE_SPOILER: auf Anzeigen klicken
Meine Frage erstmal: Stimmt das soweit?

Wenn ich diese Gleichung jetzt durch h^n+1 teile kommt in der Gleichung überhaupt kein h mehr vor, folglich geht das auch nicht gegen 0.

Kann mir jemand sagen wo mein Denkfehler liegt?
Thomas
Administrator
Beiträge: 383
Registriert: Do 23. Okt 2008, 20:16
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Aufgabe 43

Beitrag von Thomas »

Christian S. hat geschrieben:Zu 2): du darfst nur bis n+1 ableiten. 1) stimme ich dir zu, 2) musst f(x0 +h) bis n machen, also restglied vom typ n+1. die beiden summen heben sich auf, dann steht nur noch der rest - f^n+1(x0) da. da 0 gegen h geht und xi zwischen x0 und x0+h liegt geht xi gegen x0 und das insgesamt somit gegen 0.
somt is r(h) ja immer 0. aba dann hab ich ja bei r(h)/h^n+1 gegen 0 0/0 oder?
ryo
Beiträge: 143
Registriert: So 16. Nov 2008, 18:51

Re: Aufgabe 43

Beitrag von ryo »

kannst du mir erklären, warum man nur bis n ableiten soll?

mir ist schon klar, dass man das bei Taylor so macht. Nur heißt bei Taylor die Summe dann auch Summe von k = 0 bis n. Hier heißt sie aber Summe von k = 0 bis n+1, was man denke ich auch einfach als Indexverschiebung sehen könnte, oder irre ich mich da? Dann wäre es nämlich richtig, bis n+1 abzuleiten und den Rest mit n+2 zu berechnen.
Antworten

Zurück zu „Blatt 11 - Abgabe 22.01.09“