Aufgabe 5.3

http://gbi.ira.uka.de/uebung/blatt-5-aufgaben.pdf
Benutzeravatar
DaVinci
Beiträge: 62
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 01:20

Re: Aufgabe 5.3

Beitrag von DaVinci »

Kann mir mal jemand erklären was zum Henker unser *schnipp* von Ü-Leiter in 5.3 überhaupt mit der Verknüpfung meint?
Immer diese wagen Anweisungen. (auch in 5.2 wo N() einfach mal nicht definiert ist und geraten werden muss)
Außer (1,1) und (0,Primzahl) gilt nichts bei S und R gleichzeitig.

Könnte mal jemand von denen, die meinen es raus zu haben in Worten formulieren, wie die "Arbeitsweise" der Verknüpfung zu verstehen ist?
¿ɯıɥ ssɐɹɹɐqɯǝ ʎɥʍ 'ʇou s,ʇı ɟı — noʎ llǝʇ ll,ǝɥ 'ɔɐɯ ɐ s,ʇı ɟı — sǝsn ǝɥ so ʇɐɥʍ uɐɯ ɐ ʞsɐ ɹǝʌǝu
mabl
Beiträge: 10
Registriert: Mi 26. Nov 2008, 12:52

Re: Aufgabe 5.3

Beitrag von mabl »

DaVinci hat geschrieben:Kann mir mal jemand erklären was zum Henker unser *schnipp* von Ü-Leiter in 5.3 überhaupt mit der Verknüpfung meint?
Immer diese wagen Anweisungen. (auch in 5.2 wo N() einfach mal nicht definiert ist und geraten werden muss)
Außer (1,1) und (0,Primzahl) gilt nichts bei S und R gleichzeitig.

Könnte mal jemand von denen, die meinen es raus zu haben in Worten formulieren, wie die "Arbeitsweise" der Verknüpfung zu verstehen ist?
Eine Verkettung von R*S bedeutet nichts weiter, als dass du wenn (a,b) in S ist und (b,c) in R, du von a nach c kommst.

fredpape hat geschrieben:
mabl hat geschrieben:Kommt immer darauf an wie du den ggT definierst. 0 ist ja auf jeden Fall durch 1 teilbar. Ich hätte ja gesagt dass er da nicht definiert ist - aber wir machen das ganze ja über N_0. Falls du sagst dass du die Null ausschließt, dann ist die Antwort bei a) auch einfacher. Aber warum steht dann EXPLIZIT N_0 da?
Was wäre denn dann die "einfache Lösung für a)" ?
Wir können ja einfach Behaupten, der ggT sei für 0 nicht definiert, vielleicht sollen wir das ja.

Dann müsstest du auch R für 0 nicht definieren, und hättest dann als Ergebnis der Verkettung einfach S(a,B)
Antworten

Zurück zu „Blatt 5 -Abgabe 28.11.08“